Seite 543 von 681

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 16. Apr 2018, 14:15
von Schalli
Hallo Tafeltraubenfreunde,

Wie würdet Ihr verfahren , folgendes Problem :
musste jetzt leider feststellen das zwei vierjährige Reben Mäusen zum Opfer gefallen sind - eine in ca. 10cm Tiefe komplett abgenagt / tot ,
die andere auch die Hauptwurzel durchtrennt, hat allerdings noch einige Feine Wurzeln über der abgenagten Stelle - Überlebenschance / Erholungschance ?
Macht es Sinn die Rebe bis kurz über der Veredlungsstelle rückzuschneiden oder verursacht diese zusätzliche Große Wunde nur zusätzlichen Stress / Stanndurchmesser ca.2Euro Stück , sehe da die Gefahr da die wenigen Wurzeln ja nicht viel Saft bringen das sie dann erst recht an der schnittwunde austrocknet -- Wie sieht ihr das / Erfahrungen diesbezüglich ?

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 16. Apr 2018, 16:52
von Dietmar
Deine Frage kann ich nicht beantworten, aber gefühlsmäßig würde ich auf mindestens 2 Augen über die Veredelungsstelle zurück schneiden. Das müsste aber recht schnell passieren. Im "Holz" sind Reservestoffe gespeichert, welche den Neuaustrieb befördern. Ist der Stamm schon dicker, erkennt man schlafende Augen kaum noch. Dann die Ruten (max. 2 Stück) auf zwei Augen schneiden. Ich würde mir aber keine überzogenen Hoffnungen machen. Vorsichtshalber würde ich mal recherchieren, was als Ersatz gepflanzt werden könnte.

Auch bei mir haben Mäuse (kleinere Bauart, vermutlich Feldmäuse, keine Wühlmäuse) über Winter schon etliche Reben abgetötet. Diese haben im Frühjahr zwar meist noch einmal ausgetrieben, aber spätestens Mitte Juni waren die Reservestoffe im Holz alle und die Blätter und die Rebe sind abgestorben.

Fazit:
- keinen Rasenmulch, Stroh oder Unkrautvlies unter die Reben. Das fördert die Mäusevermehrung enorm.
- Wenn Mäuselöcher zu sehen, dann unbedingt sofort bekämpfen
- Was nicht hilft: Duftkügelchen aus dem Gartenmarkt, Mausefallen, Schwefelgase, mit Wasser füllen, solarbetriebene Rüttler ...
- was hilft: Abgas von einem Trabant (viel Kohlenmonoxid) oder anderem Zweitakter, eine große Flasche Flüssiggas (ist schwerer als Luft) und das Gas in ein Mauseloch einfüllen (Vorsicht: keine offenen Flammen), bis der ganze Bau voll ist (der kann sich über eine größere Fläche unterirdisch ausdehnen), Flaschen mit Kohlendioxid gibt es auch, aber die meist nicht zur Leihe. Alles das zu möglichst windarmen Wetter. Nach der Vergasung unbedingt alle Mauselöcher suchen und fest verschließen. Ein unbewohnter Bau zieht ganz schnell Mäuse aus der Nachbarschaft an und schon ist wieder alles mit Mäusen besiedelt.
- Es gibt weitere sehr wirkungsvolle Methoden, aber die sind in D verboten.

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 16. Apr 2018, 17:16
von Dietmar
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Mangelnde Frosthärte kann in den ersten Jahren nach der Pflanzung mal ein Problem sein, was einen stärkeren Rückschnitt erforderlich macht, aber zu Totalausfällen sollte es bei Arkadia normalerweise nicht kommen. Und sie treibt auch jetzt wieder sehr schön aus. [/quote]

Ohne Zweifel ist Arkadia eine sehr gute Sorte, wenn man zwei Nachteile im Griff hat, welche Du bereits genannt hast.

1. relativ geringe Frostfestigkeit: Angegeben ist -21 °C, aber das bedeutet, dass schon bei Windstille diese Temperatur in Bodennähe erreicht wird, wenn es offiziell nur -15°C ist, denn die offizielle Lufttemperatur wird in 2 m Höhe gemessen und bei Windstille ist es in Bodennähe viel kälter. In Ostdeutschland und Bayern ist deshalb diese Sorte riskant. Außerdem ist der erforderliche SAT-Wert recht hoch, sonst wird diese Sorte nicht richtig reif bzw. nicht richtig süß und aromatisch. In Weinbaugebieten außer in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Bayern werden solche tiefen Fröste aber kaum erreicht. Mir sind in Dresden beide Arkadia erfroren.

2. Die Pilzfestigkeit von Arkadia ist nur mittelgroß, also muss man mit dem Spritzen hinterher sein und darf da nicht schlampen. Dann klappt es auch mit Arkadia.

[quote]Ich kann die Sorte durchaus empfehlen, und ich glaube auch nicht, dass es so viele bessere Sorten in unserer Klimazone gibt.


Glaube und Wissen stehen oft konträr gegenüber. Mit unseren hiesigen Bau-und Gartenmärkten, Baumschulen, Versandgärtnereien und fast allen Rebschulen hast Du zweifellos Recht, denn da gibt es nichts Gescheites. In den letzten 10 bis 15 Jahren hat sich jedoch in Osteuropa bezüglich Züchtung neuer Sorten sehr viel getan, nur hat man davon in D nichts mitbekommen. Jetzt gibt es jedoch Sorten, die auch für klimatisch weniger günstige Gebiete geeignet sind, d.h. die ultrafrüh reifen und die sehr pilzfest sind und deren Trauben und Beeren so groß wie bei Arkadia (und größer) sind. Diese Sorten sind jedoch noch kaum für unser Klima geprüft und manchmal stimmen Papierform und Realität nicht überein. Das bedeutet, dass solche sehr neuen Sorten mit einem gewissen Risiko verbunden sind. Problematisch können bei manchen Sorten viele Temperaturwechsel um den Nullpunkt sein, denn diese gibt es in Rußland oder der Ukraine nicht.

Solche Sorten kommen z.T. schon mit SAT-Werten von 2300 und manche schon mit 2200 zurecht, während bisherige Sorten mindestens 2500 bis 2700 brauchten.

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 1. Mai 2018, 20:23
von Marianna
Hat jemand Erfahrung mit der Sorte Muromez?

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 1. Mai 2018, 22:11
von Dietmar
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Hat jemand Erfahrung mit der Sorte Muromez?


Ich persönlich baue keine neue blauen und roten Sorten mehr an. Das hat im wesentlichen 3 Gründe:

1. Die Kirschessigfliege steht auf rote und blaue Sorten, nicht aber auf helle Sorten. Wenn man nichts dagegen macht, muss man mit Totalausfall rechnen. Aber es gibt ein Mittel: Organzabeutel, die ca. 3 Wochen vor der Reife aufgezogen werden. Die helfen auch gegen Wespen und Vögel.

2. Viel schlimmer ist die Gefahr durch den Traubenwickler und da helfen Organzabeutel nicht, da dieser böse Schmetterling seine Eier schon viel zeitiger auf die Beeren legt. Für den Kleingärtner gibt es kein sicher wirkendes Mittel. Alle sind hochgiftig für Bienen und deshalb für Kleingärtner verboten und die Verwirrmethode mit Pheromontafeln funktioniert bei kleinen Anbauflächen nicht. Bei meinen rote und blauen Sorten habe ich seit ein paar Jahren deswegen praktisch Totalverlust, während helle Sorten bisher gar nicht oder zu unter 5 % der Beeren befallen werden. Ein etwas unsicheres Mittel für Kleingärtner ist das Spritzmittel XenTari, welches für Bienen und andere Insekten ungiftig ist und nur Eulenfalter tötet, wozu der Traubenwickler (und andere Wickler wie der Apfelwickler) und der Buchsbaumzüngler gehören.
Probleme:
a) wirkt nur zu ca. 70 % (nur Trauben spritzen!)
b) man muss genau die Flugzeiten der Traubenwickler kennen und genau zu diesem Zeitpunkt spritzen. Der Traubenwickler fliegt jedoch nur Nachts. Ein Kleingärtner kann jedoch die Flugzeiten kaum feststellen und damit nicht den richtigen Spritzzeitpunkt. In manchen Weinbaugebieten gibt es einen staatlichen Warndienst hierzu, aber für den Rest der Hobbywinzer gibt es das nicht und diese Flugzeiten sind jedes Jahr anders.
c) XenTari wird durch den nächsten Regen wieder abgewaschen und das UV-Licht der Sonne macht das Mittel näch spätestens 1 Woche unwirksam.

Allerdings ist mir ein Rätsel, woher der Traubenwickler weiß, dass das rote und blaue Sorten sind, denn zur Eiablage sind alle Beeren noch grasegrün.

Ich werde diese Jahr das Mittel mal testen, aber wenn das nicht (ausreichend) funktioniert, dann rode ich meine restlichen roten und blauen Sorten.
Generell empfehle ich deshalb allen, keine roten und blauen Sorten mehr neu zu pflanzen. Das erspart in Zukunft jede Menge Enttäuschungen.

3. Meiner Frau und mir schmecken die allermeisten blauen Sorten nicht, da diese zu wenig Weinsäure enthalten, welche für den fruchtigen Geschmack des Weines zuständig ist.

Zur angefragten Sorte:
- Farbe: blau
- SAT-Wert: 2200 - also auch für Nichtweinbaugebiete außer im Gebirge geeignet
- Reifezeit: 105 ... 115 Tage (von Blüte bis Lese) - also sehr zeitig, in Weinbaugebieten etwa Mitte August, sonst je nach Lage 4 bis 6 Wochen später
- Geschmack: einfach, saftig
- Beeren: bis 5 g
- Trauben: bis 400 ... 500 g (bei richtiger Erziehung)
- Zuckergehalt: 16 ... 18 % = 5 - 7 g /l
- Frostfestigkeit: bis -26 °C, also sehr gut
- Pilzfestigkeit: 7, also sehr gut

Die Sorte ist sehr wüchsig und fruchtbar, d.h. eine Ertragsbegrenzung ist sinnvoll.

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 1. Mai 2018, 22:59
von Marianna
Oh je, schon wieder so ein fieser Falter... hab gerade erst meinen Buchs aufgegeben wegen des Zünslers >:(. Dann werde ich mir im Herbst nur eine helle Traube (Garold) holen und verzichte schweren Herzens auf blaue Trauben. Organzabeutel wegen der Kirschessigfliege wären noch drin gewesen, aber Traubenwickler... den Aufwand tu ich mir nicht mehr an, hab ja noch mehr Pflänzchen im Garten, die Pflege brauchen.
Ganz vielen Dank für die tolle Info :D

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 2. Mai 2018, 18:08
von Dietmar
Garold ist bei mir ultrafrüh (zeitigste meiner Sorten), sehr pilzfest, bisher ohne Befall durch Traubenwickler, nur mittelgroße Trauben und Beeren, schön süß, aber nicht übersüß, sehr ausgeprägtes Muskataroma.

Wenn Du starkes Muskataroma magst, ist Garold eine sehr gute Wahl. So aromatische Sorten bekommst Du im Supermarkt nicht zu kaufen.

Wenn Du nicht auf Muskataroma stehst, sondern es nur fruchtig magst, wäre Galachad eine gute Wahl. Galachad ist nur wenige Tage später, hat aber deutlich größere Trauben und Beeren. Alle anderen Eigenschaften sind in etwa wie bei Garold.

Ich würde an Deiner Stelle trotzdem Organzabeutel überziehen, auch wenn die KEF bisher helle Sorten verschmähte. Da Garold ultrafrüh (beste Wespenzeit) und recht süß ist, ist Garold wahrscheinlich ein Liebling der Wespen und da die Beeren nicht so groß sind, sind sie schnabelgerecht für Vögel. Organzabeutel schützen auch vor Wespen und Vögeln.
Wenn Garold die einzige Rebe dauerhaft sein soll, dann reichen wahrscheinlich Beutel der Größe 20x30 cm. Wenn Du zukünftig auch großtraubige Sorten nicht ausschließt, würde ich gleich 30x40 cm kaufen. Eine einzige Größe ist besser als verschiedene Größen und außerdem ist dann die Stückzahl größer und damit der Preis günstiger. Du musst aber im Internet ganz schön suchen, um preiswerte Anbieter zu finden. Die meisten sind überteuert.

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 2. Mai 2018, 18:24
von Dietmar
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Oh je, schon wieder so ein fieser Falter... hab gerade erst meinen Buchs aufgegeben wegen des Zünslers


Traubenwickler und Buchsbaumzünsler sind biologisch sehr ähnlich. Deshalb soll bei beiden XenTari helfen, was im Prinzip nur bei Eulenfaltern tödlich ist. Es gibt zwei Unterarten von Traubenwicklern und die schädlichere von beiden ist etwa zur gleichen Zeit eingeschleppt worden wie die KEF, also noch recht neu und mit rasanter Ausbreitung.

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 24. Mai 2018, 07:19
von Siebenstein
Schade, daß das Tafeltraubenforum hier gestorben ist!

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 24. Mai 2018, 12:57
von Dietmar
@Siebenstein

Ich habe Dir eine PM geschickt.

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 28. Mai 2018, 22:09
von Tschubi
Krass,

Irgendwie ging diese Abwanderung an mir vorbei. Aber ich hab mich schon gewundert warum hier keine Bilder bzgl. Reben Status gepostet werden. Jetzt bin ich mit Hilfe von Google bissl schlauer und habs gecheckt. Hmm...

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 28. Mai 2018, 23:23
von Schalli
Ja Tschubi so ist es , ich finde es sehr schade das sich die Tafeltraubenfreunde hier ausgeklingt haben, habe das auch schon mal vor längerer Zeit geäußert.
Ich habe Ja auch erst über dieses Forum 2015 einen Bezug zu Tafeltrauben bekommen , aus den Beiträgen gelernt .
Da ich aber auch noch viele andere Pflanzen habe , auch Komposthaufen , und auch die Wetterinfos interessant finde habe ich keine Lust noch ein weiteres Forum zu verfolgen.
Gerade das auch nicht nur auf Tafeltrauben fixierte hier sich , manchmal auch konträr zu Problemen von Düngung, Schnitt etc. äußerten fand ich sehr interessant und informativ.

Werde morgen mal paar Bilder zum wirklich schon sehr fortgeschrittenen Stand mancher Rebe einstellen .

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 29. Mai 2018, 07:54
von thuja thujon
Schalli hat geschrieben: 28. Mai 2018, 23:23Gerade das auch nicht nur auf Tafeltrauben fixierte hier sich , manchmal auch konträr zu Problemen von Düngung, Schnitt etc. äußerten fand ich sehr interessant und informativ.
Ja, dazu musste man aber auch immer erstmal die Katze aus dem Sack lassen bevor jemand widersprechen konnte. Zumindest berichten hier sehr wenige über die Arbeiten die sie gerade gemacht haben.
Ein Arbeitskalenderstrang würde mich jedenfalls interessieren. Bei Trauben gibts ja schon ein bisschen mehr zu tun als bei Äpfeln.

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 29. Mai 2018, 14:32
von silesier
Das hat nichts Zutun mit diesen Forum und Moden.Das Forum für Tafeltrauben ist ungeeignet weil.
Wir Brauchen.
Jede Sorte einzeln beschreiben.
Alle Themen müssen getrennt sein und der Jakob war so gnädigt und hat das bei sich auf Big Trauben gemacht. Ich schätze sehr Garten-pur.de aber ich denke dass sprengt die Rahmen des möglichen.
Im Polen,Russland sind solche Forums auch getrennt und viele Kollegen betreiben Blogs.Trotzdem Danke,wir haben hier viel gelernt nur das Suche war nervig.
Wir schauen trotzdem hier und geben Antworten wenn jemand Sie braucht.
Wir schlafen nicht ,wir entwickeln uns weiter.
Gruß.
Silesier

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 29. Mai 2018, 14:42
von Dietmar
Seit April ist hier Sommer mit Temperaturen zwischen 25 ... 28 Grad und seit Gestern mit 33 °C. Das kombiniert mit "ohne Regen" und deswegen ist alles knochentrocken. Was macht man da in der Weinplantage und im Garten?

- gießen, gießen, gießen - normalerweise halten erwachsene Reben schon mal 2 Wochen ohne Niederschlag aus, wenn denn der Boden vorher richtig durchfeuchtet wurde, aber auch im vergangenem Winter hat es nur sehr wenig geregnet und Frühjahr gab es auch wieder keines. Im März ist es von -13 °C sofort (innerhalb von Stunden) auf +28 °C umgesprungen.

Das andauernde Wetter unter 30 Grad seitdem hat die Entwicklung der Reben gegenüber anderen Jahren stark beschleunigt (da gegossen), d.h. es gibt einen Vorsprung von ca. 4 Wochen. Das seit Gestern heiße Wetter bremst aber das Wachstum der Reben aus. Die nächsten 2 Wochen sind über 30 °C angesagt und das bedeutet, dass vom Entwicklungsvorsprung wieder 2 Wochen verloren geht.

Was habe ich noch gemacht?

- Geiztriebe so gut es geht entfernt
- überschüssige Fruchttriebe entfernt (wenn zu dicht), jetzt Abstand von ca. 10 cm
- Fruchttriebe senkrecht nach ober gebunden - sieht jetzt preuißisch akkurat ausgerichtet aus
- ein Teil der Gescheine entfernt, so dass pro Fruchtrute nur noch das bestentwickelte Geschein übrig ist
- mittlerweile schon 3 mal gegen Oidium und Pero gespritzt, nun ja, Pero hätte ich mir schenken können, da hierfür viel zu trocken. Aber wenn ich spritze, dann gleich auch die Rosen und die Tomaten und das Kupfermittel wirkt auch gegen Braun- und Krautfäule