Ja, das mag generell so sein. Dennoch ist es hier jedes Jahr so, dass die Holzbienen fast ausschließlich die blauen Blüten anfliegen. Sind die im späten Frühjahr verblüht verschwinden die Holzbienen stets den Sommer über und lassen sich erst wieder blicken, wenn es im August wieder etwas Blaues gibt. Keine Ahnung warum das so ist. Vielleicht habe ich einfach nicht genug andersfarbige Auswahl, die ihnen liegt.lerchenzorn hat geschrieben: ↑10. Aug 2022, 21:41
Die Holzbienen ehen das mit der Blütenfarbe nicht so eng. Die Vorliebe für Blau wird vor allem bei der Dolchwespe beobachtet, so viel ich weiß.
Wildbienen und Wespen 2022 (Gelesen 36264 mal)
Moderator: partisanengärtner
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Wildbienen und Wespen 2022
- oile
- Beiträge: 31378
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Wildbienen und Wespen 2022
Hände platt vom vielen Draufsitzen
Re: Wildbienen und Wespen 2022
lerchenzorn hat geschrieben: ↑10. Aug 2022, 21:41
Kann es sein, dass Wildbienen sich ihr Nahrungsspektrum in neu besiedelten Gebieten erst allmählich erschließen? In den ersten Jahren habe ich sie ausschließlich an Lathyrus latifolius gesehen. Etwas später gingen sie dann auch an Großblütigen Ziest und wenige andere Blüten. Am Phlox waren sie in diesem Jahr und haben die Röhren ausnahmslos von der Seite angestochen, wie auch beim Ziest. In die Löwenmäulchen auf dem Balkon haben wir sie in diesem Jahr zum ersten Mal kriechen sehen, frontal, wie es sich gehört. Heute nun erstmals auch an Kokardenblumen.
[/quote]
Ich denke man muss hier wie bei allen Wildbienen strikt zwischen Pollen- und/oder Nektarerwerb unterscheiden. Da Xylocopa violacea eine sehr lange Lebenszeit als Imago hat, die Weibchen fast bis zu 12 Monate :o, ist sie natürlich gezwungen über das ganze Jahr Nektarquellen zum Überleben aufzutun. Wahrscheinlich kommt da so gut wie alles was blüht in Frage. Als Pollenquellen zur Fortpflanzung sind bisher in D nach Westrich nachgewiesen:
"Actinidiaceae
Kiwi (Actinidia sinensis)
Asteraceae
Nickende Distel (Carduus nutans)
Boraginaceae
Gewöhnlicher Natterkopf (Echium vulgare)
Gewöhnlicher Beinwell (Symphytum officinale)
Caprifoliaceae
Echtes Geißblatt (Lonicera caprifolium)
Convolvulaceae
Ackerwinde (Convolvulus arvensis)
Fabaceae
Luzerne (Medicago sativa)
Breitblättrige Platterbse (Staudenwicke) (Lathyrus latifolius)
Glyzinie (Wisteria sinensis)
Blasenstrauch (Colutea arborensis)
Besenginster (Cytisus scoparius)
Binsenginster (Spartium junceum)
Lamiaceae
Rote Taubnessel (Lamium purpureum)
Weiße Taubnessel (Lamium album)
Garten-Salbei (Salvia officinalis)
Aufrechter Ziest (Stachys recta)
Deutscher Ziest (Stachys germanica)
Strauchiges Brandkraut (Phlomis fruticosa)
Paulowniaceae
Blauglockenbaum (Paulownia tomentosa)
Papaveraceae
Klatschmohn (Papaver rhoeas)
Bastard-Mohn (Papaver hybridum)
Orient-Mohn (Papaver orientale)
Plantaginaceae
Großes Löwenmaul (Antirrhinum majus)
Sapindaceae
Ahorn (Acer spec.)
Roßkastanie (Aesculus hippocastanum)
Malvaceae
Stockrose (Althaea rosea)"
Außerdem ist mit dem Vorkommen von Xylocopa valga in D zu rechnen.
[quote author=LissArd link=topic=70117.msg3912500#msg3912500 date=1660159937]
Seit wieder Blaues im Garten blüht, sind auch die blauen Holzbienen zurück und tummeln sich zu Dutzenden an Echinops und Eryngium. Es ist schon fast unheimlich, so viele sind es. Oft pro Blüte mehr Holzbienen als die Blüte überhaupt tragen kann, und die Viecher sind ja alles andere als klein. Als ich nach der Arbeit wässern kam, zählte ich 12 Holzbienen auf gerade einmal 5 Echinops-Blüten, der Wahnsinn ist das… leider halten sie selten lange genug still für ein Foto, sind immer in Bewegung und deutlich schreckhafter als Hummeln und andere Bienen.
Schick bitte gern zu mir was Dir zu viel ist :D. Ich habe hier ausreichend Nistmöglichkeiten geschaffen, Pollenfutter gepflanzt. Diese Tiere sind faszinierend.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- oile
- Beiträge: 31378
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Wildbienen und Wespen 2022
Hände platt vom vielen Draufsitzen
Re: Wildbienen und Wespen 2022
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18557
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Wildbienen und Wespen 2022
Dumme Frage: wie erkennst Du, dass ein Tier auch Pollen sammelt und nicht allein Nektar schlürft?
Re: Wildbienen und Wespen 2022
Es kann schon sein, dass die Tiere sich mit dem Vorrücken in nördlichere Gefilde neue Nektarquellen erschließen, könnte ich mir vorstellen. Wenn sie für die Fortpflanzung dann neue Pollenquellen erschließen haben wir einen Evolutionssprung wie beim Segelfalter und Prunus serotina 😎.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- oile
- Beiträge: 31378
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Wildbienen und Wespen 2022
Hände platt vom vielen Draufsitzen
Re: Wildbienen und Wespen 2022
Ich habe noch einmal nachgelesen lerchenzorn, im Artportrait ist sogar ein Video in dem man sieht wie ein Weibchen den geernteten Pollen von der Körperoberseite mit Hilfe der Mittelbeine in die Schienenbürste der Hinterbeine umlagert. Wenn man genau weiß von welcher Pflanze dieser Pollen geerntet wurde...
Auch auf wildbienen.de ist die Art und ihr "Brutverhalten" detailliert beschrieben. Die Viecherli sind sooo spannend :D 8)!
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Wildbienen und Wespen 2022
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18557
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Wildbienen und Wespen 2022
Vielleicht noch nicht einmal das. Es dürfte ja erst einmal um das bloße Verhalten von Einzeltieren gehen. Wobei es bei der Holzbiene durch sich im Flug überschneidende Generationen sogar etwas wie "Erfahrungsweitergabe" (durch Abgucken) geben könnte.
In der Evolution allenfalls ein adaptives "Sprüngchen".
Re: Wildbienen und Wespen 2022
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Wildbienen und Wespen 2022
Ich finde Holzbienen auch so interessant, vielen Dank für die interessanten Infos und links!
- oile
- Beiträge: 31378
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Wildbienen und Wespen 2022
Chica hat geschrieben: ↑11. Aug 2022, 10:36
die schnelle Anpassung einer Insektenart an neue „Futterpflanzen“ kann darüber entscheiden ob sie ausstirbt oder weiterlebt.
Vorteil der polylektischen eben.
Hände platt vom vielen Draufsitzen
- Cryptomeria
- Beiträge: 6411
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Re: Wildbienen und Wespen 2022
VG Wolfgang